Neuer Abschnitt
Radsport
Straßenrennen: Sightseeing entlang der Strecke
-
Das Straßenrennen führt auf einem flachen Rundkurs quer durch Glasgow. 230 Kilometer - 16 Runden - absolvieren die Fahrer heute. Es geht vom East ins West End und wieder zurück, vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten von Schottlands größter Stadt.
-
Start und Ziel liegen am Glasgow Green im East End. Der im 15. Jahrhundert angelegte Park ist der älteste der Stadt. Hauptattraktion ...
-
... ist der People's Palace. Glasgow erlebte seine Blütezeit an der Wende zum 20. Jahrhundert, Reeder und Industrielle dokumentierten ihren Reichtum und ihre Macht mit dem Bau prächtiger Gebäude. Der "Volkspalast" - heute ein Museum - mit dem angebauten Wintergarten war von Industriefürsten als kulturelles Zentrum für die Bewohner des East End gedacht und wurde 1889 eröffnet.
-
Der Trongate, eine der ältesten Straßen von Glasgow, führt ins Zentrum und zählt zur "Merchant City".
-
Das historische Geschäfts- und Kaufmannsviertel ist das alte Herzstück der Handelsmetropole, dem seit einigen Jahren neues Leben eingehaucht wird. In alten Lagerhäusern und Markthallen sind Kulturzentren, Restaurants und Pubs entstanden.
-
Die glorreichen viktorianischen Zeiten sind lange vorbei, das Ende des Industriezeitalters hat Spuren hinterlassen. Doch Glasgow, 1990 Kulturhauptstadt Europas, ist aufgewacht und im Wandel. Am Trongate liegen Verfall und Wiederbelebung noch eng beieinander. Ein zukunftsweisendes Projekt ist Trongate 103, ein altes Lagerhaus, mit seinen Galerien, Ateliers und einem russischen Kulturzentrum.
-
Nun geht es mitten durchs Zentrum mit seinen quirligen Fußgängerzonen und Shoppingmeilen. "The Lighthouse" kann man erklimmen ...
-
... und wird mit einem großartigen Blick über Glasgow belohnt.
-
Trotz mancher Bausünde kann man rund um die Buchanan Street (Foto) noch die Pracht der imperialen Gründerzeit nachempfinden.
-
Das Peloton passiert die Gallery of Modern Art, eine wichtige Adresse für zeitgenössische Kunst. Hingucker auf der anderen Seite des Gebäudes ist die 1844 geschaffene Reiterstatue des Duke of Wellington - besonders dessen Kopfbedeckung. In den 1980er-Jahren versahen Unbekannte das Haupt der Statue mit einer Pylone. Wann auch immer Ordnungsdienste sie wegnahmen, sie war schon bald wieder da. Schließlich wollte die Stadt die hohen Kosten für die Entfernung des Kegels nicht mehr tragen - und er blieb.
-
Jenseits der Stadtautobahn M8 geht es ins West End und damit gefühlt in eine andere Welt: kleine, bunte Geschäfte, entspannte Atmosphäre in Szene-Cafes, viel Kunst und viel Grün. Die Strecke führt ein Stück durch den großzügigen Kelvingrove Park mit dem Kelvingrove Art Gallery und Museum. Das 1901 eingeweihte Gebäude erinnert an einen italienischen Palazzo.
-
Der mächtige Kunstpalast beherbergt ein riesiges Sammelsurium an Kunstschätzen von van Gogh über die Glasgow Boys bis hin zu ägyptischen Mumien, und über allem prangt eine riesige Konzertorgel.
-
Nächster Blickfang: die beeindruckende, schlossähnliche Fassade der Universität von Glasgow, eine der besten Hochschulen Großbritanniens.
-
Das Gebäude wirkt wie ein mittelalterlicher Palast und soll auf die mittelalterlichen Wurzeln der Uni verweisen. Es entstand aber erst 1870.
-
Highlight der benachbarten Hunterian Art Gallery ist der Nachbau des Mackintosh House, das 1963 in einer benachbarten Gasse abgerissen worden war. Charles Rennie Mackintosh begründete zusammen mit seiner Frau Margaret Macdonals Glasgows Ruf als Architekturstadt. Das Künstlerpaar schuf sich seine eigene Jugendstilwelt, das Interieur ist original. Ebenfalls sehenswert: das "House for an Art Lover" im Bellahouston Park (Foto).
-
Westlichster Punkt der Strecke ist die Byres Road mitten im lebendigen Uni- und Szeneviertel Hillhead im Herzen des West End. Zurück Richtung Osten führt die Route durch den kreisförmig angelegten Park District mit dem eleganten Wohnviertel Park Cirkus. In den 1850er-Jahren hatte es die reichen Bürger in den Westen der Stadt gezogen, um dem Smog und Lärm der Industriemetropole zu entkommen.
-
Am nördlichen Ende der Byres Road ist der Botanische Garten neben dem Kelvingrove Park die grüne Oase im West End. Der gläserne Kibble Palace von 1873 ist das Pendant zum Wintergarten im Glasgow Green.
-
Das Peloton durchquert erneut das Zentrum, diesmal ostwärts. Zu den wiederentdeckten Hinterlassenschaften Mackintoshs gehören in der City die Willow Tearooms. Prunkstück ist der kürzlich wiedereröffnete, sorgfältig restaurierte Teesalon in der Sauchiehall Street 217.
-
Als Mackintoshs Meisterwerk gilt die Glasgow School of Art (GSA), ebenfalls bei der Sauchiehall Street. Im Mai 2014 zerstörte ein schwerer Brand Teile der renommierten Kunsthochschule, darunter die einzigartige Bibliothek.
-
Die umgerechnet 40 Millionen Euro teure Restaurierung war fast abgeschlossen, da brannte die GSA im Juni 2018 bei einem noch viel verheerenderen Feuer bis auf die Grundmauern nieder. Derzeit werden Teile der einsturzgefährdeten Ruine abgetragen, der außergewöhnliche Sandsteinbau soll aber wohl gerettet werden. Das Großfeuer zerstörte auch das 1875 erbaute "O2 ABC" (im Bild vorne), einen der wichtigsten Live-Clubs der Stadt.
-
Glasgow ist weltweit bekannt für seine lebendige Musikszene. Bands und Musiker wie die Simple Minds, Travis, Mark Knopfler, Jimmy Somerville und Al Stewart stammen aus der Metropole am Clyde River.
-
Die Strecke führt vorbei am zentralen Bahnhof Queen Street Station sowie dem George Square (Foto), dem zentralen Platz mit dem sakral wirkenden Rathaus und dem prunkvollen Merchants Haus, Sitz der ältesten Handelskammer der Welt.
-
Die Cathedral Street im Nordosten der Route ist Programm. Sie führt zur ein wenig abseits des Stadtzentrums gelegenen Glasgow Cathedral ...
-
... sowie zur östlich der Kirche gelegenen Necropolis mit ihren prächtigen Grabmälern und Obelisken. Ein viktorianischer Friedhof mit einer theaterreifen Kulisse.
-
Über die High Street im ältesten Teil der Stadt, wo einst die Ärmsten der Armen lebten, geht es schließlich südwärts zum Ausgangspunkt Glasgow Green - entweder ins Ziel oder auf die nächste Runde.
Stand: 12.08.18 07:41 Uhr